Privacy Policy – Eurotubi Europa

Datenschutzerklärung für die Webseite pressfitting.it gemäß der Europäischen Verordnung Nr. 679/2016 (Datenschutz-Grundverordnung): Zwecke und Arten der Verarbeitung – vom Nutzer mitgeteilter – personenbezogener Daten – über diese Webseite.

Diese Informationen gelten auch im Sinne der italienischen Rechtsverordnung D.Lgs. Nr. 196 vom 30. Juni 2003.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt Eurotubi Europa am Herzen, daher bitten wir Sie, diese Informationen komplett zu lesen.

 

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung


Verantwortliche der Datenverarbeitung sind:

Eurotubi Europa s.r.l. via Croce Rossa Italiana 12, 20834 Nova Milanese (MB), Italia – Telefono: (+39) 0362.365068.
Vimoter S.p.a. via De Gasperi, 22, 20834 Nova Milanese (MB), Italia – Telefono: (+39) 0362. 364011.

E-Mail-Adresse: privacy@eurotubieuropa.it

Am Rechtssitz der Verantwortlichen der Datenverarbeitung wird eine aktuelle Liste aller Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter geführt.

 

2. Art der erhobenen Daten und Zweck der Verarbeitung


Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns gesammelt und zur Beantwortung Ihrer Anfragen informativer, gewerblicher und technischer Art verarbeitet.

Identifikations- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Unternehmensname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, etc.

Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten:

  • Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Informationen und/oder Dienstleistungen;
  • Beginn und Durchführung des Vertrags- oder Vorvertragsverhältnisses;
  • Erfüllung von Verpflichtungen durch geltende Vorschriften und Gesetze;
  • Gegebenenfalls Feststellung, Ausübung oder Verteidigung der Rechte des Verantwortlichen vor Gericht oder außergerichtlich

Verpflichtung zur Mitteilung von Daten

Für die oben genannten Zwecke gilt implizit die Einwilligung der betroffenen Person, da diese notwendige Voraussetzung der vorvertraglichen Vereinbarungen ist, welche auf Anfrage der betroffenen Person selbst eingegangen werden.

Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und von Direktmarketing-Maßnahmen

Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten durch den Verantwortlichen zu Marketingzwecken, wie z. B. den Versand von technischen, gewerblichen oder Marketingmitteilungen durch automatisierte (wie E-Mail, SMS oder MMS) oder traditionelle (wie Telefonate oder Post) Kontaktmöglichkeiten in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, Mitteilungen von Unternehmensveranstaltungen, Umfragen zur Kundenzufriedenheit sowie die Durchführung von Marktforschung und statistischen Analysen freiwillig zustimmen und diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

 

3. Art der Datenverarbeitung


Ihre Daten werden sowohl mittels EDV- als auch telematischen Instrumenten, aber auch in Papierform verarbeitet. Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ergreift geeignete Maßnahmen, um den Zugriff durch Unbefugte sowie die nicht genehmigte Änderung und Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die für die Datenverarbeitung aus der DSGVO hervorgehenden anwendbaren Rechtsgrundlagen sind Folgende:

  • Durchführung eines Vertrages, an dem Sie beteiligt sind;
  • Notwendigkeit zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
  • rechtmäßiges Interesse des Verantwortlichen.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden, ohne Nachteile für Sie auch in Bezug auf die auf Ihrer Einwilligung basierende Datenverarbeitung vor dem Widerruf.

Ort der Datenverarbeitung

Die Daten werden am Sitz der Verantwortlichen und an jedem anderen Ort, an dem sich die an der Verarbeitung Beteiligten befinden, verarbeitet.

Die Daten können in das außereuropäische Ausland übermittelt werden, sofern eine der in Art. 40 der DSGVO genannten Ausnahmen vorliegt (z. B. Einwilligung, erforderliche Datenübertragung zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken in Bezug auf einen mit der betroffenen Person oder zu ihren Gunsten abgeschlossenen Vertrag, Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts auf gerichtlichen Weg, etc.).

Über eine an den Verantwortlichen gesendete E-Mail kann eine Kopie der Daten angefordert werden.

Speicherdauer der Daten

Auf Grundlage der Vorgaben der DSGVO und der Merkmale des gelieferten Produkts/Dienstleistung wir die Dauer der Datenspeicherung wie folgt festgelegt:

  • 10 Jahre ab Beendigung des Vertrages;
  • im Falle eines Rechtsstreits für die gesamte Dauer des Rechtsstreits und die Berufungs- oder Revisionszeit;
  • Für Marketingzwecke: 24 Monate ab Registrierung.

Nach Ablauf der oben genannten Aufbewahrungsfristen werden die Daten gemäß dem aktuellen Stand der Technik zerstört, gelöscht oder anonymisiert.

Zur Datenverarbeitung berechtigte Personen

Die Daten können im Rahmen ihrer Aufgaben von Arbeitnehmern verarbeitet werden, die ausdrücklich dazu befugt und dafür geschult sind.

Dritte Empfänger der Daten

Die Daten können an andere, als an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden.

Die Daten können auch an Personen übermittelt werden, die sie auf Grundlage einer rechtsverbindlichen Vereinbarung zum Datenschutz im Auftrag des Unternehmens und in ihrer Funktion als Auftragsverarbeiter verarbeiten.

Mögliche Personenkategorien:

  • IT-Anbieter (z. B. Datensicherungsdienste, Anbieter von E-Mail-, WEB-/Cloud-Diensten, Hosting, Netzüberwachung, E-Mail-Versand, Webseitendiensten, etc.);
  • Berater (z. B. in Bezug auf die Lohnabrechnungen, zuständiger Arzt, Arbeitsschutz, freie Mitarbeiter, etc.);
  • Aufsichts- und Kontrollbehörden, öffentliche oder private Stellen, die berechtigt sind, solche Daten anzufordern;
  • Die Liste der Auftragsverarbeiter wird kontinuierlich aktualisiert und steht Ihnen am Sitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung zur Verfügung

Rechte der betroffenen Person und eventuelle Beschwerden an die Aufsichtsbehörde

Die betroffenen Personen haben folgende Rechte:

  1. Zugang aus folgenden Gründen:
    • Um zu erfahren, ob eine Datenverarbeitung stattfindet und zu welchen Zwecken und welche Daten verarbeitet werden; an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden; um die Dauer zu erfahren, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; die Rechte der betroffenen Person zu erfahren; Informationen über ihre Herkunft zu erhalten und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person) existiert; um zu erfahren, welche geeigneten Garantien gegeben werden, falls die Daten in ein Drittland übermittelt werden.
    • Erhalt einer Kopie der einer Verarbeitung unterliegenden personenbezogenen Daten ohne Verletzung der Rechte und Freiheiten anderer.
  2. Änderung unrichtiger Daten und Ergänzung unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung.
  3. Löschung in den folgenden Fällen:
    a)die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erwogen oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
    b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung;
    c) ldie betroffene Person widerspricht der Datenverarbeitung und es bestehen keine gegenteiligen Rechte oder Pflichten;
    d) die personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet;
    e) der Verantwortliche ist gesetzlich dazu verpflichtet;
    f) die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Dienstleistungen im Internet erhoben.
  4. Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, zum Zwecke der Feststellung, auch ohne Verteidigung eines Rechts auf gerichtlichem Wege (auch wenn der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt), im Falle von Widersprüchen (bis zur Überprüfung des konkreten Bestehens dieses Rechts);
  5. Widerspruch (im Falle einer Verarbeitung, die für die Erfüllung einer Aufgabe aus öffentlichem oder berechtigtem Interesse des Verantwortlichen, einschließlich Profiling, erforderlich ist) aus Gründen, die mit der besonderen Situation der betroffenen Person verbunden sind, es sei denn, es bestehen andere Rechte öffentlichen Interesses oder gesetzliche Verpflichtungen;
  6. Widerspruch gegen den Erhalt von automatisierten Mitteilungen kommerzieller Art, E-Mail, etc.) zur Datenverarbeitung für Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling;
  7. Übertragbarkeit der Daten in einem gemeinsamen und interoperablen elektronischen Format, auch direkt zu einem anderen Betreiber, insofern dies technisch möglich ist, im Falle einer Datenverarbeitung mit automatisierten Instrumenten;
  8. in den unter II), III) und IV) genannten Fällen teilt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche jedem Empfänger, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, eventuelle Berichtigungen, Löschungen oder Beschriftungen der Datenverarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand;
  9. für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Unternehmensrichtlinie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten am Arbeitsplatz, die beim Verantwortlichen erhältlich ist.

Zur Wahrnehmung seiner Rechte, kann sich die betroffene Person an folgende Adresse wenden: privacy@eurotubieuropa.it

Die betroffenen Personen haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes, indem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben oder arbeiten oder des Staates, in dem der vermeintliche Verstoß stattfand, Beschwerde einzulegen.

 

4. Stellenangebote: Datenschutzerklärung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Bewerber


Art der erhobenen Daten und Zweck der Verarbeitung

Es erfolgt die Erhebung und die Verarbeitung der folgenden Datentypologien:

  • Identifikations- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Geburtsname, Steuernummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, etc.
  • öffentliche Daten zum Bewerber aus sozialen Netzwerken, soweit dies erforderlich und relevant für die Durchführung der Arbeiten, für die sich der Bewerber interessiert, ist;
  • besondere Datenkategorien (bereits sensible Daten): Daten, welche die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung offenbaren.

Für die folgenden Zwecke:

  • Beginn und Durchführung des Vertragsverhältnisses;
  • gegebenenfalls Feststellung, Ausübung oder Verteidigung der Rechte des Verantwortlichen vor Gericht oder außergerichtlich.

Rechtsgrundlage und Art der Verarbeitung

Die für die Datenverarbeitung aus der DSGVO hervorgehenden anwendbaren Rechtsgrundlagen sind Folgende:

  • vorvertragliche oder vertragliche Zwecke;
  • Notwendigkeit zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
  • rechtmäßiges Interesse des Verantwortlichen.

Die Daten werden in Papierform oder mit EDV- oder telematischen Instrumente verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch befugte und geschulte Personen, welche technische und organisatorische Maßnahmen zum angemessenen Schutz der Daten ergreifen.

In jedem Fall werden die personenbezogenen Daten:

  • rechtmäßig und korrekt verarbeitet;
  • für festgelegte, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke erhoben und gespeichert;
  • exakt erhoben und gegebenenfalls aktualisiert;
  • relevant und vollständig sein und im Verhältnis zu den Zwecken der Verarbeitung stehen

Speicherdauer der Daten

Die während des Einstellungsverfahrens erhobenen Daten werden gelöscht, sobald erkennbar ist, dass keine Stelle angeboten wird oder dass das Angebot vom Bewerber nicht angenommen wird, spätestens jedoch innerhalb von 12 Monaten. Sollte der Arbeitgeber die Daten angesichts einer weiteren Beschäftigungsmöglichkeit aufbewahren, muss die betroffene Person darüber informiert werden, und er muss die Möglichkeit erhalten, dieser Weiterverarbeitung widersprechen zu können.

Nach Ablauf der oben genannten Aufbewahrungsfristen werden die Daten gemäß aktuellem Stand der Technik zerstört, gelöscht oder anonymisiert.

Verpflichtung zur Mitteilung von Daten

Die Mitteilung der Daten zu den angegebenen Zwecken ist verpflichtend, da dies unbedingt erforderlich zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen ist.
Im Falle der Nicht-Mitteilung, kann der Verantwortliche mit dem Bewerber keinen Vertrag/Kooperationsvertrag eingehen oder aufrechterhalten, da er ohne diese Daten nicht in der Lage ist, die entsprechenden gesetzlichen und/oder vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Dritte Empfänger der Daten

Die Daten können an andere als an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden (z. B. Behörden, Aufsichts- und Kontrollbehörden, öffentliche oder private Stellen, die berechtigt sind, solche Daten anzufordern).
Die Daten können auch an Personen übermittelt werden, die sie auf Grundlage einer rechtsverbindlichen Vereinbarung zum Datenschutz im Auftrag des Unternehmens in ihrer Funktion als Auftragsverarbeiter verarbeiten.

Einige Personenkategorien:

  1. IT-Anbieter (z. B. Datensicherungsdienste, Anbieter von E-Mail-, WEB-/Cloud-Diensten, Hosting, Netzüberwachung, E-Mail-Versand, Webseitendiensten, etc.);
  2. Berater (z. B. Arbeitsberatung, Steuerberater und andere Fachleute, Berater zu Fonds, Altersvorsorge und Pflege, auch integrativer und privater Natur, Betriebsarzt, Arbeitsschutzberater, Bank Institute, Gewerkschaftsorganisationen, falls zutreffend, etc.);
  3. Öffentliche Behörden (die italienische Sozialversicherung INPS, die italienische Arbeitsunfallversicherung INAIL, Provinzialdirektion für Arbeit, Steuerbüros, etc.);
  4. Justizbehörden und gesetzlich verpflichtete Stellen und Personen.

Die Liste der Auftragsverarbeiter wird kontinuierlich aktualisiert und steht Ihnen am Sitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung zur Verfügung

Zu Datenverarbeitung berechtigte Personen

Die Daten können im Rahmen ihrer Aufgaben von Arbeitnehmern verarbeitet werden, die ausdrücklich dazu befugt und dafür unterwiesen sind.

Rechte der betroffenen Person und eventuelle Beschwerden an die Aufsichtsbehörde

FSiehe Ziffer 3 der allgemeinen Datenschutzerklärung.

 

5. icht in diesen Datenschutzbestimmungen enthaltene Informationen


Für weitere Informationen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten schreiben Sie bitte an privacy@eurotubieuropa.it.

 

6. Daten in Bezug auf die Navigation auf der Webseite und Cookies-Richtlinien


Informationen dazu finden Sie auf der Seite cookie policy

Datum der letzten Änderung dieser Datenschutzbestimmungen: 05/12/2018